Löwenzahn-Pesto

  • 1 Glas
  • 50 Minuten 

Zutaten: 

  • 80 g junge Löwenzahnblätter
  • 1/2 Bund Basilikum
  • 40 g Pinienkerne
  • 30 g Parmesan
  • 1 Knoblauchzehe
  • etwa 70 ml Olivenöl
  • Salz
  • frisch geriebener Pfeffer

Zubereitung

Für das Löwenzahn-Pesto nur frische junge Löwenzahnblätter verwenden. Die Blätter 20 Minuten in kaltes Wasser legen, um den bitteren Geschmack etwas abzumildern. Gut abtropfen lassen oder trockenschleudern.

Die Basilikumblätter von den Stängeln zupfen, den Parmesan grob reiben. Knoblauch schälen und fein hacken. Alle Zutaten bis auf einen Esslöffel Olivenöl in der Küchenmaschine grob pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Löwenzahn- Pesto in vorbereitete Gläser füllen und mit Olivenöl abschließen. Fest versiegeln, anschließend kühl und dunkel lagern.

Tipp

Anstelle von Pinienkernen können auch Pistazien oder Kürbiskerne verwendet werden, statt Basilikum eignet sich auch Rucola.

Unser Expertentipp

Löwenzahn ist mehr als bloßes Unkraut: Er wurde bereits im Altertum als Heilmittel geschätzt und besonders zur Regulierung der Verdauung eingesetzt. Die Inhaltsstoffe dieser Pflanze unterstützen nicht nur Leber und Galle, sondern steigern auch die Magensaftsekretion, regen den Appetit an und wirken krampflösend. Auch bei Rheuma, Nierensteinen und Akne ist die traditionelle Anwendung von Löwenzahn bekannt.

Treten Sie mit uns in Kontakt!

Unser hochqualifiziertes Beratungsteam, bestehend aus Ärzten, Apothekern, Biologen, Ernährungsfachleuten und Mikrobiologen steht für Auskünfte rund um den Darm und seine mikroskopisch kleinen Bewohner gerne zur Verfügung.

Institut AllergoSan

Pharma GmbH
Gmeinstraße 13, 8055 Graz
Österreich

info@allergosan.at

+43 (0) 316 405 305
Österreich

0800 5035086
Deutschland

Medizinisch-wissenschaftliche Beratung
Montag bis Donnerstag: 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag: 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Jetzt
Newsletter
anfordern!
spannende Themen rund um die Darmgesundheit

Sidebar 1